Suche
SLÖ Burgenland

Wie schaut das Dienstrecht NEU wirklich aus?

18. September 2014

Das Dienstrecht NEU wurde nun von der Bundesregierung beschlossen. Es hat zwar kurz vor Beschlussfassung noch einige Änderungen gegeben (etwa 2 zusätzliche Abschlagsstunden für die Oberstufe bei Schularbeitenfächern), trotzdem muss dieses Gesetz laut Pflichtschullehrergewerkschaft in den nächsten Jahren verbessert werden. Es muss erwähnt werden, dass mit diesem Dienstrecht und auch mit der PädagogInnenbildung NEU in die richtige Richtung gegangen wird: Gleichwertige Masterausbildung für alle LehrerInnen, gleiches Grundgehalt, höhere Einstiegsgehälter, kein Unterschied in der Ausbildung zwischen AHS‐ und Mittelschullehrpersonen.

Hier nun eine vereinfachte Darstellung des neuen Dienstrechts für die Sekundarstufe I (Stand Jänner 2014)

Pendlerrechner aktuell

8. September 2014

Auf der Hompage des Bundesministeriums für Finanzen findet man den Pendlerrechner-Neu! Dabei geht es darum festzustellen, ob jemandem die Pendlerpauschale zusteht oder nicht. Gleichzeitig kann sich jeder die Höhe der Pendlerpauschale sowie den Pendlereuro berechnen. Die Pendlerpauschale ist jedenfalls neu zu beantragen. Die „Berechnung“ lässt sich als Formular ausdrucken und ist als Antrag abzugeben.

Im Anhang findest du die genaue Anleitung zur Verwendung des Pendlerrechners!

Antworten auf Fragen zur Mitbetrauung

26. Juni 2014

Mit der Änderung des Landeslehrer-Dienstrechtgesetzes mit Wirksamkeit 1. September 2014 wird die Möglichkeit erweitert, den Leiter einer Schule mit der Leitung einer weiteren Schule ohne Klassenobergrenze zu betrauen. Zusätzlich kommt auch noch der Passus: Die Ernennungserfordernisse für die Leitung mehrerer Schulen gelten durch ein einschlägiges Lehramt an einer der gemeinsam geleiteten Schule als erfüllt (Schultypenübergreifend).
Bei der Umsetzung treten viele Fragen auf, im Anhang unsere – mit den GÖD-Juristen abgeklärten – Antworten.

Zusammenlegung von Schulleitungen

26. Juni 2014

Dass es zu Zusammenlegung von Schulleiterposten kommen wird, ist ja schon vor Monaten von beiden Regierungsparteien im Zuge der Verwaltungsreform beschlossen worden. Das heißt, die Aufregung über die Umsetzung ist eher eine künstliche. Nicht zu akzeptieren ist jedoch die, inzwischen von allen kritisierte, Art der Durchführung. Der Stil der Benachrichtigung sowie die fehlende Kommunikation mit den betroffenen Leitern sind nicht akzeptabel.

In meinen Funktionen als Landesvorsitzender des ZA und der Gewerkschaft habe ich bereits im Vorfeld immer wieder – auch schriftlich – auf die Problemzonen hingewiesen. Vor allem bin ich der Meinung, dass hier aus administrativer Sicht kein Sparpotential zu finden und bei schultypenübergreifenden Leitungen die Schulleitung pädagogisch unqualifiziert ist.

Wie uns die Erfahrungen aus dem burgenländischen Versuch vergangener Jahre mehrere Schulen unter eine Leitung zu stellen und die Erfahrungswerte aus anderen Bundesländern zeigen, ist die Zusammenlegung von zwei Schulen „machbar“, ab drei wird es schon problematisch. Eine gemeinsame Leitung macht auch nur Sinn, wenn der „gemeinsame“ Standort 8 Klassen erreicht und die Leiterin/der Leiter unterrichtsfrei gestellt ist.

Der Zentralausschuss der Pflichtschullehrer hat einen Tag nach der Bekanntgabe der Zusammenlegung, also am 26.6.2014, eine gemeinsame Stellungnahme von FSG und FCG einstimmig verabschiedet und den zuständigen Behörden und allen Kolleginnen und Kollegen im Burgenland zur Kenntnis gebracht.

Zudem waren/sind viele rechtliche Fragen noch nicht geklärt, wie z.B.: Ersatz der Fahrtkosten für Leiter/innen und Lehrer/innen, Anwesenheitspflicht an den jeweiligen Schulen, Vertretung der Schulleiter/innen, Aufgaben/Pflichten der Lehrer/innen an externen Standorten. Ich habe als Landesvorsitzender der Gewerkschaft der burgenländischen Pflichtschullehrerinnen und –lehrer bereits die Antworten mit Hilfe der Gewerkschafts-Juristen eruiert und allen betroffenen Leiter/innen als Leitfaden für ihr zukünftiges standortübergreifendes Arbeiten zur Verfügung gestellt.

OSR Johann FARKAS
ZA-Landesvorsitzender der burgenländischen Pflichtschullehrer/innen
GÖD-Landesvorsitzender der burgenländischen Pflichtschullehrer/innen
SLÖ-Landesvorsitzender der burgenländischen sozialdemokratischen Pflichtschullehrer/innen

Schulschlussfeier auf der Burg Güssing

24. Juni 2014

Am Dienstag, 24. Juni feierte die SLÖ bezirksgruppe Güssing Schulschluss. Beginn ist um 18:00 Uhr im Burgenrestaurant Güssing. Das SLÖ-Team lädt alle Kolleginnen und Kollegen und Freundinnen und Freunde dazu ein.

1 2 3 4 43 44 45 46 47 48 49 50 51 68 69 70 71