Suche
SLÖ Burgenland

Save the Date – aktuelle Veranstaltungen

6. Juni 2017

SUMMER OPPENING am 13. Juni 2017 am ASKÖ Teich in Siegendorf

Traditionellerweise findet das diesjährige SUMMER OPENING am Dienstag, den 13. Juni ab 18:00 Uhr am ASKÖ Teich in Siegendorf statt. Wir laden dich ganz herzlich zu unserem gemütlichen Schuljahresausklang mit Grillerei und Umtrunk ein. Für Livemusik sorgt Christian Pronai. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.

GRILLABEND am 26. Juni 2017 in Gamischdorf

Die SLÖ Bezirksgruppe Güssing veranstaltet am Montag, den 26. Juni 2017 ab 18:00 Uhr auf der Freizeitanlage Poandl in Gamischdorf einen Grillabend. Um Anmeldung zur Teilnahme wird bis spätestens Freitag, 23. Juni 2017 gebeten (0664/4504042 oder martina.bugnits@bildungsserver.com)

WANDERUNG in den VOLLMOND am 29. Juni 2017 in Jennersdorf

Die SLÖ Bezirksgruppe Jennersdorf veranstaltet auch heuer wieder am Donnerstag, den 29.Juni 2017 eine Wanderung in den Vollmond. Treffpunkt bei der Pizzeria Palermo in Jennersdorf ist um 18:00 Uhr. Der Abmarsch in Richtung Raab erfolgt um 18:30 Uhr. Bei Schlechtwetter wird der Treffpunkt gleich in die Pizzeria verlegt.

Diese Galerie hat noch 2 Bilder...

Panikmache ist nicht zielführend

8. Mai 2017

SLÖ und FSG-GewerkschafterInnen fordern Sachlichkeit in der aktuellen Bildungsdebatte

„Die Emotionalisierung und Panikmache im Zusammenhang mit dem vorliegenden Gesetzesentwurf zum Autonomiepaket durch einzelne politisch motivierte Akteure und durch öffentliche Zurufe der sogenannten Bildungsexperten haben ein besorgniserregendes Ausmaß erreicht“, kritisiert Thomas Bulant, Vorsitzender des Sozialdemokratischen LehrerInnenvereins.

Im Unterschied dazu hat der SLÖ Problemlösungen dem Bildungsministerium präsentiert:

Ganztagsschule: Die autonome Schule entscheidet über schulzeitliche Maßnahmen.

Sonderpädagogik/Inklusion: Bewährte Strukturen bleiben erhalten.

Darüber hinaus fordert die Sozialdemokratische Fraktion in der Gewerkschaft der PflichtschullehrerInnen in den kommenden Verhandlungen jene Streitpunkte positiv zu verändern, die derzeit im Mittelpunkt der Diskussionen stehen:

Freiwilligkeit bei Clusterbildung: Im Sinne der Autonomie muss die Entscheidung bei den  LehrerInnenkonferenzen unter Einbeziehung der schulpartnerschaftlichen Gremien liegen.

KlassenschülerInnenhöchstzahl: Der Leiter/die Leiterin hat mit den Schulpartnern pädagogisch vertretbare Klassengrößen am Standort autonom festzulegen!

LeiterInnenbestellung: Es ist unabdingbar, dass in der vierköpfigen Bewertungskommission ein Vertreter/eine Vertreterin des zuständigen Dienststellenausschusses stimmberechtigt ist.

Vom Kindergarten bis zur Matura: Nur unter Einbeziehung aller Bildungseinrichtungen kann die Clusterbildung ein modernes und chancengerechtes Bildungssystem ermöglichen.

Gemeinsame Schule: Die gemeinsame Schule der 10- bis 14-Jährigen bleibt ein unverzichtbarer Bestandteil einer sinnvollen Bildungsreform trotz ÖVP-Blockade.

Um den schulischen Herausforderungen wirklich gerecht zu werden, braucht es nicht nur strukturelle Veränderung, sondern auch zusätzliche Ressourcen aus dem Finanzministerium, die in der Klasse ankommen.

Martina Bugnits ist neue SLÖ Bezirksvorsitzende

30. März 2017

SLÖ Bezirksvorsitzender Erich Proszer legte seinen Vorsitz in Güssing zurück. Zu seinem Nachfolger wurde bei der Generalversammlung einstimmig Martina Bugnits gewählt. Das neue Team wurde auch mit neuen und jungen Kräften zukunftsfit gemacht. Bundesvorsitzender MMag Dr. Thomas Bulant stellte als Gastreferent den zahlreich erschienenen Mitgliedern die in Begutachtung befindliche Bildungsreform dar.

Vorsitzende: Martina Bugnits. – Stellvertreterinnnen: Eva Stranzl, Hannes Decker, Renate Grof. – Schriftführerin: Tamara Grünwald. – Stellvertreterin: Doris Grengl. – Kassierin: Melissa Gurdet. – Stellvertreterin: Martina Beretzki-Antoni. – Junglehrervertreterin: Katharina Marth. – Kontrolle: Rudolf Ehrenhöfler, Wolfgang Holzinger. – Beiräte: Vinzenz Knor, Herbert Alber, Roswitha Stranzl-Babos, Juliane Sagmeister-Koch, Erich Proszer, Bettina Kunczer, Karl Knor.

Im Bild von links: Erich Proszer, Martina Bugnits, Thomas Bulant.

IMG_8531

Save the date – aktuelle Veranstaltungen

25. März 2017

LETZTER Vortrag von Prof. Dipl.Päd SR Herbert Stadler am 25. April in Oberpullendorf

Nach einer 25jährigen österreichweiten Vortragstätigkeit beendet der gebürtige Draßmarkter in seinem Heimatbezirk seine Karriere. „Professioneller Umgang mit verhaltensauffälligen Schülern:
von den Ursachen über Strategien zur Kompetenz“ lautet der Titel seines Vortrages ab 15:00 Uhr in Haus St. Stephan.

Fahrt nach Bratislava am 18. Mai 2017

Die SLÖ Bezirksgruppe Eisenstadt veranstaltet eine Bildungsreise nach Bratislava. Neben der Besichtigung des Danubiana Art Museums steht auch ein Abendessen in der Altsdtadt am Programm.Abfahrt beim Kika-Parkplatz ist um 14:00 Uhr, die Rückfahrt ist für 21:00 Uhr geplant. Verbindliche Anmeldungen bei Manfred Vlasits 0676/7442253 oder Charlotte Toth-Kanyak 0676/880708405.

Smovey Gratis Schnuppertraining am 7. März in Horitschon

Die SLÖ Bezirksgruppe Oberpullendorf veranstaltet in der NMS Horitschon ab 18:00 Uhr ein Smovey Schnuppertraining mit Coach Elisabeth Reumann: „Mit dem smoveyGANZKÖRPER-Training bringen wir nicht nur unseren Körper wieder in Schwung, sondern auch den Geist.“

Diese Galerie hat noch 1 Bild...

SLÖ rät zu mehr Sachlichkeit in der aktuellen bildungspolitischen Diskussion.

22. März 2017

„Das vorliegende Autonomie- und Verwaltungspaket musste unter dem Diktat der Kostenneutralität geschnürt werden“, sagt Thomas Bulant, SLÖ Bundesvorsitzender. „Berechtigte Wünsche der Lehrkräfte sind ohne Zustimmung des Finanzministeriums mit diesem Paket nicht erfüllbar. Für Supportteams und kleinere Fördergruppen an Brennpunktschulen in den Ballungsräumen können nur höhere Investitionen gemäß dem Chancenindex sorgen. Unterrichtsressort und Gewerkschaften haben sich gemeinsam bemüht, schulgesetzliche Maßnahmen im Sinne einer autonomen Unterrichtsorganisation zu formen und dienstrechtliche Hürden im Schulalltag zu beseitigen. In einer sachlichen Begutachtung des Gesamtpakets wird dies in all seinen Vor- und Nachteilen für alle Beteiligten ersichtlich sein.“ Von Emotionalisierung und Drohungen in Sachen Autonomie, Bildungsdirektionen und Cluster hält Bulant nichts.
„Wenn wir im Rahmen der Begutachtung erkennen, dass wir mit der vorliegenden Reform nicht auskommen, Zukunftsaufgaben wie Sprachförderung, Integration und Individualisierung zu bewältigen, dürfen wir alle ein bisserl g’scheiter werden und einen Investitionsplan gestalten: 2. Kindergartenjahr für alle, Supportteams und vermehrter LehrerInneneinsatz in der Volksschule!“
SLÖ Autonomie Plakat

1 2 3 4 30 31 32 33 34 35 36 37 38 68 69 70 71